Die Arbeitspsychologie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Arbeitsbedingungen auf den arbeitenden Menschen auswirken und wie der Mensch seinerseits auf die Arbeitsbedingungen einwirkt.
Im Einzelnen wird z.B. untersucht, wie sich Arbeitstätigkeiten und -bedingungen analysieren lassen, welche positiven (anspruchsvolle, interessante Tätigkeit, Qualifikationsmöglichkeiten) und negativen Auswirkungen der Arbeit (somatische Reaktionen) es gibt und welche Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung sich daraus ableiten lassen. Weitere wichtige Themen sind die Personalauswahl, Arbeitsplatzbedingungen, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, psychologische Unfallforschung oder die Auswirkung von Computertechnologien.
Dabei stellt sich zuerst die Frage, was die wesentlichen Merkmale einer Organisation aus organisationspsychologischer Sicht sind und wie sich diese Merkmale auf den Menschen in der Organisation auswirken. Weitere wichtige Fragen sind die der Personalauswahl und Personalentwicklung, Mitarbeiterführung, Arbeitsgruppen, Macht in Organisationen, Kooperation und Konflikte in Organisationen, Unternehmenskultur, Betriebsklima und Organisationsentwicklung.
Eine wesentliche Aufgabe der Arbeits- und Organisationspsychologie ist:
Prozesse in der Organisation zu optimieren und deren Umsetzung zu unterstützen.
Aus den Beschreibungen ergeben sich die praktischen Anwendungsfelder: Arbeits- und Organisationspsychologen sind zuständig für Fragen der Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung, der Arbeitssicherheit, sie organisieren, planen und führen Maßnahmen zur betrieblichen Weiterbildung durch, sie arbeiten im Bereich der Personalauswahl und Personalentwicklung, führen Kommunikations- und Führungsseminare durch oder sind in der Organisationsentwicklung tätig.
Arbeitspsychologen arbeiten häufig mit Arbeitsmedizinern, Informatikern und Ingenieuren zusammen.
Fragen aus der Praxis sind zum Beispiel:
Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist eine empirische Wissenschaft. D.h. Sachverhalte werden durch Experimente, Beobachtung oder Befragung untersucht. Mit ihnen wird die aktuelle Situation erfasst, analysiert und anschließend Modelle zur Verbesserung entwickelt.
Welche Methode genau angewandt wird, hängt dabei von der Fragestellung ab, die untersucht wird. Fragen zur Personalauswahl werden anders methodisch erfasst als beispielsweise Fragen zur Kommunikation im Arbeitsumfeld, dem Arbeitsschutz oder zum Führungsstil.